Göttingen, Georg August Universität

Composers in the Gulag

16. - 19. Juni 2010

Mittwoch 16. Juni

Lichtenberg-Kolleg (Historische Sternwarte)

 

Eröffnung des Symposiums

Grußworte

 

Konzert

Werke von Matvei Pavlov-Azancheev und Kurt Hopstein (Urau ührung)
Oleg Timofeyev, Gitarre; ein Kammerensemble


       
 
Click the images to enlarge the picture
 
 
Lichtenberg-Kolleg (Historische Sternwarte)
 
Lichtenberg-Kolleg (Historische Sternwarte) Lichtenberg-Kolleg (Historische Sternwarte) Lichtenberg-Kolleg (Historische Sternwarte)
       

Donnerstag 17. Juni

Tagungszentrum

 

Einführungsvortrag

Chair: Andreas Waczkat (Göttingen)

 

Galina Ivanova (Moskau)
»Hier gibt es keinen Platz für Kunst, schöne Literatur, Philosophie…«

 

Marina Lobanowa (Hamburg)
Die Formierung der Repressalien-Mechanismen in der sowjetischen musikalischen Kultur der 1920er, 1930er Jahre

 

Urve Lippus (Tallinn)
The Sovietization of the Tallinn Conservatoire and the campaign against
»formalism and bourgeois nationalism« in the Estonian musical life in
1948–1950

 

Stefan Weiss (Hannover)
Was der Westen wusste: Informationen über die Verfolgung von Musikern
der Stalin-Zeit im deutsch- und englischsprachigen Musikschrifttum
bis 1960

 

Chair: Inna Barsova (Moskau)

 

Felicitas Fischer von Weikersthal (Heidelberg)
Die Kulturerziehungsarbeit im Gulag der 20er und 30er Jahre

 

Victoria Mironova (Moskau)
Besonderheiten der Kulturerziehungsarbeit in den Lagern der GULAG in
den 1930er bis 1950er Jahren

 

Igor Golomshtok (London)
Repressalien gegen bildende Künstler in den 1930er und 1940er Jahren
sowie heute

 

Chair: Inna Klause (Göttingen)

 

Vitaly Shentalinsky (Moskau)
Russlands kulturelle Tragödie. Das verhaftete Wort


       
 
Lichtenberg-Kolleg (Historische Sternwarte)
 
 
Andreas Waczkat (Göttingen)
Galina Ivanova (Moskau)  
Übersetzers
Publikum
Publikum
Publikum
Publikum
Publikum
Publikum
Publikum Urve Lippus (Tallinn)
Translators
Urve Lippus (Tallinn)
Oleg Timofeyev (Iowa City) Publikum Stefan Weiss (Hannover) Publikum
Igor Vorobyev (Sankt Petersburg) Felicitas Fischer von Weikersthal (Heidelberg) Victoria Mironova (Moskau) Vsevolod Zaderatsky (Moskau)
Igor Golomshtok (London)
Igor Golomshtok (London)
Vitaly Shentalinsky (Moskau)
 
Inna Klause (Göttingen) & Vitaly Shentalinsky (Moskau)
 
       

Donnerstag 17. Juni

Aula der Universität, Wilhelmsplatz

 

Konzert

Werke von Mieczysław Weinberg, Alexander Weprik, Alexander Mossolow und Vsevolod Zaderatsky
Julia Rebekka Adler, Viola; Jascha Nemtsov, Klavier; ein Kammerensemble


       
 
 
Igor Golomshtok (London)
Marina Lobanowa (Hamburg)
Vitaly Shentalinsky (Moskau)
 
Igor Golomshtok (London)
 
       

Freitag 18. Juni

Tagungszentrum

 

Einführungsvortrag

Chair: Dorothea Redepenning (Heidelberg)

 

Friedrich Geiger (Hamburg)
Musik in den Erinnerungen politischer GULag-Häftlinge

 

Inna Klause (Göttingen)
Komponistinnen und Komponisten im Gulag. Der Versuch einer Übersicht

 

Igor Vorobyev (Sankt Petersburg)
Utopie und Dystopie im Schaffen Aleksandr Mosolovs Ende der 1920er bis
Anfang der 1930er Jahre

 

Vsevolod Zaderatsky (Moskau)
Der Kontrapunkt des Gulag. Präludien und Fugen von Vsevolod Zaderatsky
(1937–1939) als erster Versuch der Wiederbelebung des barocken
Zyklus im 20. Jh.

 

Chair: Vsevolod Zaderatsky (Moskau)

 

Wolfgang Mende (Dresden)
Dmitrij Gačevs Lagerhaft (1938–1945)

 

Anatoly Kuznetsov (Moskau)
Die Pianistin Marija Judina und das Schicksal einiger Repressalien erlittener Intellektueller: des Philosophen Michail Bachtin, des Theologen
Pawel Florenskij, des Dichters Ossip Mandelstam und des Pianisten Genrich Nejgauz

 

Chair: Friedrich Geiger (Hamburg)

 

Marina Lobanowa (Hamburg)
Zwei Tenöre, zwei Schicksale: Nikolaj Petschkowski und Wadim Kosin

 

Oleg Timofeyev (Iowa City)
Guitar in the Gulag: Music of Matvei Pavlov-Azancheev, 1888–1963

 

Semyon Vilensky (Moskau)
Noch Fragen?


       
Friedrich Geiger (Hamburg) Felicitas Fischer von Weikersthal (Heidelberg) Stefan Weiss (Hannover) Jascha Nemtsov (Berlin)
Inna Klause (Göttingen) Publikum Publikum
Inna Klause (Göttingen) &  Dorothea Redepenning (Heidelberg)
Wolfgang Mende (Dresden) Inna Klause (Göttingen) Igor Vorobyev (Sankt Petersburg)
Igor Vorobyev (Sankt Petersburg)
Vitaly Shentalinsky (Moskau)
Publikum
Publikum
Publikum
Andreas Waczkat (Göttingen) Vsevolod Zaderatsky (Moskau)
Dorothea Redepenning (Heidelberg) & Vsevolod Zaderatsky (Moskau)
Wolfgang Mende (Dresden) & Dorothea Redepenning (Heidelberg)
Andreas Waczkat (Göttingen)
Oleg Timofeyev (Iowa City)
 
Oleg Timofeyev (Iowa City)
Oleg Timofeyev (Iowa City)
 
       

Freitag 18. Juni

Foyer des Accouchierhauses, Kurze Geismarstr. 1

 

Konzert

Werke von Eddie Rosner, Alexander Warlamow und Wadim Kosin
Dmitri Dragilew and His Band »The Swinging Partysans«


       
 
Accouchierhauses, Kurze Geismarstr. 1
 
Dmitri Dragilew and His Band »The Swinging Partysans«
Dmitri Dragilew
»The Swinging Partysans«
Accouchierhauses, Kurze Geismarstr. 1
 
»The Swinging Partysans«
 
       

Samstag 19. Juni

Tagungszentrum

 

Einführungsvortrag

Chair: Urve Lippus (Tallinn)

Jascha Nemtsov (Berlin)
Alexander Weprik (1899–1958) – Komponist, Pädagoge, Gulag-Häft ling

Inna Barsova (Moskau)
Achtundsiebzig Tage Haft : der Komponist Moissej (Mieczysław) Wainberg

Dmitri Dragilew (Berlin)
Eddie Rosner und Oskar Strock als Koryphäen des musikalischen Kosmopolitismus in der Sowjetunion

Dorothea Redepenning (Heidelberg)
Valerij Arzumanov und seine Mikro-Oper »Im Gedenken an V. T. Šalamov«

Andreas Waczkat (Göttingen)
Warum der Name Alexander Solschenizyn nicht in der MGG steht: Politisch
engagierte Komposition in Deutschland und der GULAG


       
Jascha Nemtsov (Berlin)
Inna Barsova (Moskau)
Urve Lippus (Tallinn)
Publikum
Urve Lippus (Tallinn) & Inna Barsova (Moskau)
Publikum
Urve Lippus (Tallinn)
Inna Barsova (Moskau)
Publikum
Andreas Waczkat (Göttingen)
Dmitri Dragilew (Berlin)
 
Henny van der Groep
Inna Klause (Göttingen)
 
 
 
       
       
Programm
Programm
       

 


Top

30-10-2014